Green
Hospitality & Green Meetings sind die Themen, die derzeit auf
keiner Kongress-Agenda oder in den Branchennachrichten für die
Hotellerie, Tourismus und dem MICE Markt fehlen.
ECO-Siegel und Zertifikate für Nachhaltigkeit und „Green“ boomen.
Gute Geschäfte mit gutem Gewissen – Nachhaltigkeit als
Erfolgsfaktor. Ressourcenschonung aus Überzeugung oder
Lippenbekenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit und CO2 Vermeidung als
Marketinghype?
Worum
geht es genau? Wie unterscheidet man ein „grünes Marketingtool“
von einem anerkannten Qualitätsiegel für ganzheitliches
Nachhaltigkeitkonzept - für Hotels, Kongress- und Messehallen,
Eventlocation und Events?
Was
ist das Ziel eines Nachhaltigkeitskonzepts?
Ein
ganzheitliches Nachhaltigkeitkonzept basiert auf drei „Säulen“ und bedeutet eine ökonomische,
ökologische und soziale Verantwortung. Es geht um den ganzheitlichen
und strategischen Ansatz, das sogn. „Product Lifecycle Management“
- eine integrierte Produkt -und Unternehmenspolitik, die die gesamte
Wertschöpfungskette
berücksichtigt und in den verschiedenen Phasen ständig aktualisiert
werden.
Was
ist Green-Washing?
Marketingstrategien
und/oder PR Maßnahmen, die Unternehmen zu einem umweltfreundlichen
Image verhelfen aber ohne tatsächlich ökologische Maßnahmen
durchzuführen.
Nachhaltigkeit in der Reise- und Tourismusbranche?
Das
Spektrum der zu berücksichtigenden Handlungsfelder reicht von der
Reisetätigkeit - mit ihrem Einfluss auf das Klima, über den
Verbrauch von Energie, Wasser, Papier, Catering etc. bis hin zu
Überlegungen für eine Minimierung des Abfallaufkommens. Die
umweltfreundliche Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen ist
auch ein wesentlicher Aspekt von Nachhaltigkeit.
Beispiel
einer Wertschöpfungskette „Gemüse > Hotel“
Beispiel einer Wertschöpfungskette "Event, Veranstaltung"
Es
gibt eine unglaubliche Anzahl von Tourismus Öko-Labels,
Zertifizierungen
, Akkreditierungen
, Richtlinien und
Verhaltenskodizes, die von Destinationen, Hotels und
Transportunternehmen übernommen werden. Durch das Fehlen einer
anerkannten und einfach zu erkennenden Zertifizierung, kann der
Eindruck entstehen, dass das dem touristischen Anbieter "grün"
bescheinigt wird, auch wenn keine messbare Auskunft darüber
vorliegt, wie es erreicht und geprüft wird.
Die
Kodize der Industrie "Corporate Governance" oder
auch Compliance Regeln
fordern auch von der Zulieferindustrie ein klares Umdenken. Bei
Vertragsverhandlungen im Bereich Geschäftsreisen und
Meetingmanagement werden zunehmend die Kriterien zum Thema
Nachhaltigkeit des jeweiligen Hotels, Kongresshalle oder der
Eventlocation schriftlich abgefragt. Bei globalen
Verträgen im Bereich Geschäftsreisen ist Nachhaltigkeit,
Ressourcenschonung und CO2 Vermeidung eine Voraussetzung zur
Teilnahme an der Ausschreibung.
Es
ist davon auszugehen, dass zukünftig der anerkannte Nachweis auf
Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in die Angebotsabfragen für
die Location oder das Hotel integriert wird.
Auszug
aus der Studie
der TÜV Rheinland Akademie GmbH in Kooperation mit dem Verband
Deutsches Reisemanagement (Sept. 2011):
...von
den interessierten Unternehmen sind die meisten derzeit auf der Suche
nach geeigneten Kriterien bzw. weltweit gültigen Gütesiegeln. Für
das Gebiet der Green Meetings liegen häufig schon konkretere Ideen
vor. Eine Rolle
spielt die intelligente Standortwahl, d.h. die gute Erreichbarkeit
mit öffentlichen Verkehrsmitteln . Weitere Themen reichen vom
Bio-Catering bis hin zur Klimaneutralstellung einer kompletten
Jahrestagung....
Was
muss eine Zertifizierung leisten?
Die
strukturierte
Bewertung der Nachhaltigkeitleistungen vom Unternehmen, ihren
Partnern aus der Lieferkette und des gesamten Produktlebenszyklus.
Bevor
Sie sich für ein Umweltsiegel entscheiden, ist es wichtig vor eine
strategische Bewertung durchzuführen.
- Definition
des Ziels
- Art
und Anwendungsbereich des Qualitätsiegels
- Anerkennung
beim Kunden, internationale Bedeutung
- Effizienz
der Zertifizierung
- Reputation der Zertifizierung:
Transparenz und Glaubwürdigkeit
- Ganzheitlicher
Ansatz: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte
- dynamische
Ausrichtung: ganzheitliche und strategieorientierte Vorgehensweisen „Product
Lifecycle Management“
- Wie
streng sind die Kriterien? Bei weichen Anforderungen besteht die
Gefahr, von Externen in Frage gestellt zu werden.
Eine Auswahl von Qualitätsiegel und Zertifizierungen:
Die
ISO
14001 sowie EMAS sind Normen,
nach der Unternehmen ihre Umweltmanagementsysteme ganz oder für
einzelne Betriebsstätten zertifizieren lassen können. Beide Systeme
sind anerkannt. Die ISO 14001 ist die Umweltmanagement-Basis von EMAS
II.
Die DIN
ISO 20121 als erste globale Norm für nachhaltiges
Veranstaltungsmanagement
kommt voraussichtlich zum ersten Mal zu den Olympischen London 2012
zum Einsatz. Dieser internationale Norm-Entwurf legt Anforderungen
fest, wie ein nachhaltiges Managementsystem für Veranstaltungen
aufgebaut, umgesetzt, gepflegt, dokumentiert und laufend verbessert
werden kann.
www.greenglobe.com Green
Globe ist
ein etabliertes Qualitätsiegel und international anerkannt. Die
Green-Globe-Norm basiert auf internationalen Standards und
Vereinbarungen der Reise- und Tourismusbranche, wie z.B. ISO
9001/14001, STC Partnership. 337 Compliance-Indikatoren angewendet
auf 41 einzelne Kriterien der Nachhaltigkeit. Hierbei finden
geografische als auch lokale Faktoren Anwendung. Der Green Globe
Standard wird 2x jährlich überprüft und passt sich an die Prozesse
an. Der GCB,
EVVC und
VDVO
kooperieren mit Green Globe. http://www.gcb.de/DEU/pressecenter/gcb_meldungen_3950.htm
Was
ist der CO2 Fußabdruck?
|
Quelle: atmosfair |
Hierbei
geht es um die Analyse von CO2-Emissionen entlang der
Wertschöpfungskette, also von der Beschaffung, Verbreitung,
Transport bis zur Nutzung und Entsorgung.
Emissionsquellen
bei der Durchführung einer Veranstaltung.
atmosfair ist eine gemeinnützige
Organisation und Testsieger für Klimaschutz und CO2-Kompensation.
Sie finden hier
Informationen über Klimawirkungen bei Geschäftsreisen,
klimafreundliche Veranstaltungen, CO2-Rechner und Kompensation. Ein
weiterer Anbieter ist CO2OL.
Was
kann ich sofort tun oder wie fange ich an?
Das
Bundesminesterium für Naturschutz und Umwelt „BMU“ hat einen
„Leitfaden für nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“
entwickelt. Er enthält praktische Hinweise zu den wichtigsten
Handlungsfeldern. Hier zum Download
Mit einem Umweltcheck unterstützt der DEHOGA die Branche hinsichtlich Nachweise im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. DEHOGA Umweltcheck
Weiterführende
Informationen / Links: